Gemeinde Lindewerra
Wappen der Gemeinde
Das Wappen zeigt in Silber zwei diagonal gekreuzte schwarze Wanderstöcke, die mit einem blauen Hufeisen und einem grünen Lindenblatt belegt sind. Das Hufeisen kennzeichnet die geographische Lage am markanten hufeisenförmigen Flusslauf der Werra. Das Lindenblatt verweist auf den Ortsnamen und die Wanderstöcke symbolisieren den Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes mit der Tradition des seltenen Stockmacherhandwerkes.
Urkundliche Ersterwähnung
Urkundliche Ersterwähnung: 24. Januar 1299
Der Name “Lindewerra“ lässt sich zurückführen auf den mit Linden bewachsenen Werder, ein Flussufer. Die Veränderung des ursprünglichen Namens “Lindenewerde“ in “Lindewerra“ ist ab 1661 nachweisbar und in der Bedeutungsanlehnung des Grundwortes an den das Dorf begrenzenden Fluss zu suchen.
Ortslage
Eingebettet in die kesselartigen gerundeten Hänge des Höhebergs und der Harth, begrenzt von Werra und Schürzeberg, beträgt die durchschnittliche Höhenlage des Ortes 150 m; mit 141,2 m wird unmittelbar am Werraufer die tiefste Stelle des Landkreises Eichsfeld erreicht.
Spitzname: Klöbenbörte
Einwohner zum 31.12.2011: 241
Gemarkungsgröße: 4,39 qkm
Sehenswertes
- Stockmachermuseum
- spätgotischer Schnitzaltar
- Kemenate
- Teufelskanzel